https://archief.somtijds.nl/hume-timeline
Über das Projekt
Zur Unterstützung der Recherchen für meine Magisterarbeit habe ich zwei verschiedene webbasierte Tools verwendet: einen Blog und eine interaktive Zeitleiste. Während der Blog hauptsächlich dazu diente, lose Gedanken und Notizen festzuhalten, bot die interaktive Zeitleiste eine einzigartige Möglichkeit, eine riesige Quellensammlung zu präsentieren und zu erkunden. Ich fand über 250 Primärquellen, die David Hume oder seine Werke erwähnten, verstreut über Bibliotheken und verschiedene digitale Repositorien.
Ich habe kürzlich einige Zeit damit verbracht, die Zeitleiste wieder online zu stellen, nachdem die Google-API, die zur Erstellung eines JSON-Feeds der zugrunde liegenden Daten verwendet wurde, vor Jahren veraltet war. Das bedeutet, dass die Zeitleiste jetzt wieder navigierbar ist, aber viele der eingebetteten Quellen werden noch nicht richtig angezeigt. Ich hoffe, diese zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen zu können – und möglicherweise zu sehen, ob ich eine neue und verbesserte Version erstellen kann.
Ein Hinweis zu den im Projekt verwendeten digitalen Quellen
Zwei der drei wichtigsten Ressourcen für meine Forschung waren digitale Archive, die fast 80 % meiner Primärquellen lieferten:
- Google Books (146)
Die Entdeckung von Google Books als Geschichtsstudent in den frühen 2000er Jahren ist vielleicht vergleichbar mit der ersten Interaktion mit ChatGPT. So umstritten sie auch sein mag, die riesige digitale Online-Bibliothek von Google ist nach wie vor eine beeindruckende Ressource. Die Geschichte ihres Aufstiegs und Niedergangs als “Sammlung” (oder als das ehrgeizigste Digitalisierungsprojekt der Welt, das je konzipiert wurde) ist es wert, wieder aufgegriffen zu werden, insbesondere im Lichte der Kontroverse um die verdeckten Trainingsmaßnahmen, die von den KI-Unternehmen, die für die großen grundlegenden Modelle verantwortlich sind, durchgeführt wurden. - Vaderlandsche Letteroefeningen in e-Laborate (47)
e-Laborate war eine vom Huygens-Institut geschaffene digitale Ressource, die jetzt offline ist, siehe auch: https://adcs.home.xs4all.nl/varia/vl/index.html - OTM, oder Oude Turfmarkt (36)
Dies ist das damalige Hauptbibliotheksgebäude der Universität Amsterdam, wo ich eine große Anzahl von Veröffentlichungen aus dem 18. Jahrhundert durchstöberte.